Erfurter Kirchen rufen zum Gebet während AfD-Demonstrationen
Erfurt. Mit einem Gebet für Mitmenschlichkeit und Frieden wollen die evangelische und die katholische Kirche in Erfurt künftig ein Zeichen gegen die rassistischen Demonstrationen der AfD in der Landeshauptstadt setzen. Das Friedensgebet werde jeweils in der Lorenzkirche um 18 Uhr an den Tagen stattfinden, an denen die rechtspopulistische AfD in Erfurt auf die Straße geht, teilten der Evangelische Kirchenkreis Erfurt und die katholische Kirchengemeinde St. Lorenz am Freitag mit.Das erste ökumenische Gebet ist für kommenden Mittwoch ) geplant. Die AfD hat für diesen Tag eine Demonstration auf dem Domplatz angekündigt, hieß es. Dieses Gebet werde dann alle zwei Wochen um 18 Uhr bis zum Osterfest fortgesetzt. »Die Einladenden wollen damit zeigen, dass bei allen notwendigen Auseinandersetzungen über die Fragen des Umgangs mit der großen Zahl von Asylsuchenden in unserem Land die Haltung des Respekts, der Solidarität, der Barmherzigkeit und der friedlichen sachlichen Kontroverse grundlegend ist«, hieß es zur Begründung. Die AfD hatte Anfang der Woche angekündigt, in diesem Jahr in Erfurt weiter regelmäßig gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung zu protestieren. Laut dem Landeschef Björn Höcke hat die Partei bereits für jede Woche eine Demonstration angemeldet. Ob alle Termine wahrgenommen werden, ließ Höcke allerdings offen. Bislang kamen zu den AfD-Kundgebungen auf dem Erfurter Domplatz jeweils mehrere Tausend Teilnehmer. Zugleich gab es regelmäßig Gegendemonstrationen. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.