Hildebrand triumphiert in Ruhpolding

Bø-Brüder und Svendsen sorgen für einen Dreifachsieg der norwegischen Männer

  • Nicolas Reimer
  • Lesedauer: 3 Min.
Beim Biathlon-Weltcup in Ruhpolding gewann Franziska Hildebrand mit dem hauchdünnen Vorsprung von drei Zehntelsekunden den Sprint. Bei den Männern standen drei Norweger auf dem Podest.

Ruhpolding. Franziska Hildebrand hat ihre herausragende Form über die Weihnachtspause gerettet und vor heimischem Publikum in Ruhpolding den zweiten Weltcupsieg ihrer Karriere gefeiert. Die 28-Jährige kam nach einem fehlerfreien Sprint über 7,5 km vor der Weltcupführenden Gabriela Soukalova aus Tschechien ins Ziel. Laura Dahlmeier komplettierte trotz eines Schießfehlers mit der besten Laufzeit als Vierte das Spitzenergebnis der deutschen Frauen.

Keine Chance auf das Podest hatten die deutschen Männer beim ersten Teil des »Weltcup-Doubles« in Ruhpolding. Ohne Simon Schempp, der nach einer Erkältung fehlte, kamen Andreas Birnbacher und Arnd Peiffer als Beste über zehn Kilometer auf die Plätze neun und elf. Die fehlerfreien Bø-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei (+3,0) aus Norwegen feierten einen Doppelsieg vor ihrem Landsmann Emil Hegle Svendsen.

Hildebrand erklärte derweil freudestrahlend ihr Erfolgsrezept. »Mit Braten und überhaupt gutem Essen habe ich meine Akkus über Weihnachten aufgeladen und mich im Kreis meiner Familie erholt«, sagte sie. Hildebrand war erst Mitte Dezember in Hochfilzen ihr erster Weltcupsieg gelungen. Bundestrainer Gerald Hönig meinte: »Franziska musste sich ihren Erfolg über Jahre hart erarbeiten. Dahinter stecken viele tausende Kilometer und hunderte Stunden im Kraftraum.«

Hildebrand, Soukalova, Kaisa Mäkäräinen aus Finnland und Dahlmeier trennten nicht einmal drei Sekunden. Ärgerlich für Dahlmeier: Die 22-Jährige setzte ihren ersten Schuss daneben, blieb anschließend neunmal fehlerfrei und stürmte auf der Schussrunde beinahe noch aufs Podest. Nach Weihnachten hatte Dahlmeier ein Infekt geplagt, daher war sie überrascht, wie schnell sie ins Biathlonjahr 2016 startete. »Es freut mich wahnsinnig, dass es schon so gut geht. Umso ärgerlicher ist aber auch der Fehler im Schießen.«

Die Vorzeichen für die Verfolgung am Samstag könnten allerdings kaum besser sein. Dahlmeier hatte bereits in Hochfilzen und Pokljuka das Rennen über zehn Kilometer mit vier Schießeinlagen gewonnen. Ebenfalls am Samstag dabei sind Vanessa Hinz, Miriam Gössner, Luise Kummer und Maren Hammerschmidt, die auf den Plätzen 13, 46, 48 und 49 landeten.

Im Männer-Sprint hatten die Deutschen zuvor keine Chance gegen die überragenden Norweger. Schempp, der nach seiner Sprintabsage auch in der Verfolgung am Samstag fehlen wird, verliert damit den Anschluss zum in der Gesamtwertung führenden Franzosen Martin Fourcade, der im Sprint Vierter wurde. Ob der dreimalige Saisonsieger am Sonntag im Massenstart sein Debüt im Jahr 2016 geben wird, ist offen. »Die Saison ist noch lang. Wir werden nichts übers Knie brechen«, sagte Bundestrainer Mark Kirchner.

Benedikt Doll, bislang die zweite deutsche Kraft hinter Schempp, erwischte einen denkbar schlechten Tag. Er schoss fünfmal daneben und verpasste als 61. damit den Verfolger. »Das ärgert mich richtig«, sagte der 25-Jährige, »es kam mir vor, als hätte ich beim Schießen hinter mir gestanden und mir selbst zugeschaut«. Weiterhin nicht in Form ist Erik Lesser, der nach einem Schießfehler 41. wurde. SID/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.