Gericht entscheidet gegen Arbeitnehmer
Am Bau der Mall of Berlin beteiligter Handwerker verliert Prozess um ausstehenden Lohn
Das Landesarbeitsgericht gab am Mittwoch der Berufungsklage des Unternehmens Openmallmaster statt, da es keine hinreichenden Beweise dafür erkennen konnte, dass tatsächlich ein Arbeitsverhältnis zwischen Openmallmaster und dem Kläger Elvis I. bestanden hat. Der Arbeiter geht also leer aus. In erster Instanz hatte das Gericht dem Elvis I. im August 2015 die Zahlung von 7400 Euro für geleistete Arbeit von August bis Oktober 2014 zugesprochen. Das seinerzeit ergangene Urteil basierte auf einer vom Gericht festgestellten Fristversäumnis der beklagten Firma.
Die beklagte Firma Openmallmaster GmbH, eines der vielen vom Bauträger beauftragten Subunternehmen, legte gegen dieses Urteil Berufung ein. In der Berufungsschrift wurde geltend gemacht, dass Openmallmaster sich in keinerlei vertraglichem Verhältnis mit dem Kläger befunden und weder dessen Anwerbung, noch seinen Einsatz auf der Baustelle veranlasst habe. Zudem sei nicht beweiskräftig nachvollziehbar, in welchem Umfang der Kläger überhaupt auf der Baustelle der Mall of Berlin tätig gewesen sei. Diese Fragen waren in der Ersten Instanz nicht erörtert worden, das seinerzeit ergangene Urteil basierte auf einer vom Gericht festgestellten Fristversäumnis der beklagten Firma.
Das Gericht befand am Mittwoch, es sei nicht beweiskräftig nachvollziehbar, in welchem Umfang der Kläger überhaupt auf der Baustelle der Mall of Berlin tätig gewesen sei. Der Vorsitzende Richter Achim Klueß erklärte, die Aussagen des Klägers seien äußerst widersprüchlich gewesen Er habe auch eingeräumt, »schwerpunktmäßig« auf einer anderen, in der Nähe der Mall gelegenen Baustelle eingesetzt worden zu sein. Klueß erklärte außerdem, dass er das Fristversäumnis nicht als entscheidungsrelevant ansieht. Klueß verwies darauf, dass die Aussagen des Klägers äußerst widersprüchlich gewesen sein. So habe I. zunächst behauptet, in Rumänien von einem Mittelsmann direkt für die Firma Openmallmaster angeworben worden zu sein, dies aber später widerrufen. Auch habe der Kläger eingeräumt, »schwerpunktmäßig« auf einer anderen, in der Nähe der Mall gelegenen Baustelle eingesetzt worden zu sein. In dieses Bauvorhaben war Openmallmaster aber nicht involviert. Die Firma bestreitet ferner, dass die derzeit nicht auffindbare Kontaktperson der rumänischen Arbeiter, Sascha P., in ihrem Auftrag bei der Bauausführung tätig gewesen sei.
2014 wurde das Einkaufszentrum »Mall of Berlin« am Leipziger Platz eröffnet. Seit bald einem Jahr beschäftigt sich die Justiz mit insgesamt zehn Klagen rumänischer Arbeiter, die um ihren Lohn geprellt wurden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.