Firmen fordern Ende der Wirtschaftssanktionen
Potsdam. Brandenburger Betriebe und Agrarunternehmen verlangen ein Ende der Wirtschaftssanktionen der EU gegen Russland. Von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) werde erwartet, dass er sich dafür einsetze, teilten die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern und der Landesbauernverband am Mittwoch mit. Umfragen der Kammern zufolge leiden mehr als 40 Prozent der märkischen Industriebetriebe unter dem massiven Rückgang der Exporte. Papierwaren, elektronische Ausrüstung, Obst und Gemüse könnten durch russische Gegensanktionen kaum mehr abgesetzt werden. Auch die Agrarbetriebe bekämen die Auswirkungen des Importembargos zu spüren. Die Landwirte könnten drei Cent mehr pro Liter Milch einnehmen, wenn es normale Handelsbeziehungen mit Russland gäbe, sagte der Bauernverbandspräsident Udo Folgart. Den Milcherzeugern im Land entstehe damit ein Defizit von rund 45 Millionen Euro im Jahr. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.