Tüfteln für die Renaissance des O-Busses
Zwickauer Prototyp soll teils auch ohne Leitung fahren
Zwickau. Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau will den Oberleitungsbus wieder salonfähig machen. Dafür entwickelten die Kraftfahrzeugtechniker ein automatisiertes System zum Anlegen des Stromabnehmers an die Oberleitung, teilte die Fachhochschule am Mittwoch mit. Die sogenannten Trolleybusse sollen auch zehn bis 20 Kilometer ohne Leitung fahren können, wie Professor Matthias Thein von der Zwickauer Hochschule erklärte. Bislang erfolge das sogenannte Andrahten meist von Hand.
Damit sei der Betrieb aber wenig flexibel, beispielsweise bei Störungen auf der Strecke. Das neu entwickelte System hingegen mache es möglich, schwierige Bereiche wie Kreuzungen und enge Kurven ohne Oberleitung zu befahren. Als Versuchsträger diene ein Lkw.
In Deutschland fahren Oberleitungsbusse nur noch in Eberswalde, Esslingen und Solingen. Weltweit werden solche Linien jedoch in 305 Städten betrieben. »Vor allem Schwellenländer wie Indien oder Brasilien setzen auf diese Technologie«, sagte Forschungsleiter Thein.
Der O-Bus, die älteste Art von Elektrobussen und seit mehr als 100 Jahren im Einsatz, sei besonders bei hohen Taktzeiten in Großstädten eine kostengünstige, zuverlässige sowie emissionsfreie Alternative zu rein batteriebetriebenen Elektrobussen. Das Projekt läuft seit 2014 und wird über Drittmittel mit einer Million Euro gefördert. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.