Arbeitsmarkt blieb im Januar stabil
Auch im Euroraum geht Erwerbslosigkeit zurück
Nürnberg. Trotz des saisonüblichen Stellenabbaus wird die Winterarbeitslosigkeit in diesem Jahr nach Einschätzung der Bundesagentur für Arbeit (BA) die Drei-Millionen-Schwelle nicht überschreiten. »Das ist wirklich einmalig, dass wir in diesem Winter nicht über drei Millionen Arbeitslose kommen«, sagte BA-Vorstandschef Frank-Jürgen Weise am Dienstag in Nürnberg. Hauptgrund sei die gute wirtschaftliche Lage. So sei die Zahl der Erwerbslosen im Januar deutlich geringer gestiegen als sonst üblich. Auch für Februar rechnet Weise allenfalls mit etwa 30 000 zusätzlichen Jobsuchern. Die wachsende Zahl der Flüchtlinge werde sich erst in der zweiten Jahreshälfte in der Arbeitsmarkstatistik niederschlagen.
Für das Gesamtjahr geht Weise weiterhin von 2,87 Millionen Arbeitslosen aus. Er deutete jedoch an, dass die Prognose wegen der guten Beschäftigungslage im Frühjahr nach unten korrigiert werden könnte. So stieg die Zahl der Arbeitslosen im Januar um 239 000 auf 2,92 Millionen. Das ist der niedrigste Januarwert seit 1991. Im Vergleich zum Vorjahr waren es 111 000 Erwerbslose weniger. Die Arbeitslosenquote belief sich damit auf 6,7 Prozent.
Auch im gesamten Euroraum ist die Arbeitslosigkeit leicht gesunken. Sie belief sich im Dezember 2015 auf 10,4 Prozent. Das ist der niedrigste Stand seit September 2011 und ein Rückgang um 0,1 Punkte gegenüber dem Vormonat, wie die EU-Statistikbehörde Eurostat in Luxemburg mitteilte. Jedoch sind in den Krisenländern Griechenland und Spanien weiterhin 24,5 beziehungsweise 20,8 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung ohne Arbeit. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.