Syriens »Hoher Verhandlungsrat« - keine Friedensengel
Mohammed Allousch, Delegationsleiter in Genf, hat das Erbe seines religiös-fundamentalistischen Bruders übernommen
Der katarische Sender Al-Dschasira begleitet den »Hohen Verhandlungsrat« (HNC) - so nennt sich die Delegation der syrischen Regierungsgegner - bei den Genfer Gesprächen fast auf Schritt und Tritt. Mit dem interaktiven Live-Blog »Syria talks in real time« nimmt Reporterin Basma Atassi die Zuschauer mit zu Pressekonferenzen, die vor dem und im UN-Palast der Nationen abgehalten werden. Man ist dabei, wenn der HNC am Flughafen ankommt und mit dem Bus zum Hotel gebracht wird, kleine Interviews wie mit der Oppositionellen Souhair Atassi inklusive.
Prominent wird auch über die Ankunft von Mohammed Allousch berichtet, den Chef der Islamischen Armee. Allousch führt die HNC-Delegation an. Die syrische Regierungsdelegation will jedoch nicht mit ihm reden. Begründung: Er führe eine Terrororganisation. Iran und Russland unterstützen Damaskus darin.
Belege gibt es dafür reichlich. Die von Saudi-Arabien, Katar, der Türkei und westlichen Staaten gesponserte Gruppe hält den Damaszener Vorort Douma besetzt und greift von dort die Hauptstadt mit Mörsergranaten und Raketen an. Kurz vor Weihnachten waren an nur einem Tag mehr als 80 solcher Geschosse in Damaskus niedergegangen und hatten viele Menschenleben gefordert. Die syrische Luftwaffe reagierte mit Luftangriffen auf Douma. Am 24. Dezember wurde dabei der militärische Anführer der Islamischen Armee, Zahran Allousch, getötet. Eigentlich hatte er die HNC-Delegation in Genf anführen sollen.
Wer wird noch vom HNC in Genf vertreten? Ein wichtiger Kampfverband ist die sogenannte Südfront. Auch sie erfreut sich westlicher Unterstützung. Man sagt, ihr Auftrag sei, im Falle, dass der syrische Präsident Baschar al-Assad stürzt, vom östlichen Tor von Damaskus aus in den Palast einzudringen. Ahrar al-Sham, eine weitere Vereinigung islamistisch-salafistischer Gruppen, die der Ideologie der Muslimbruderschaft folgen, wird vom Golfemirat Katar unterstützt.
Auch die Südfront wird vom HNC vertreten. Sie ist ein Zusammenschluss aus mehr als 30 Gruppen, die aus Jordanien gesponsert werden. Sie kontrolliert Gebiete um die südsyrische Provinzhauptstadt Deraa, wo sie je nach Lage auch mit der für grausame Hinrichtungen bekannten Nusra-Front kooperiert.
Die Islamische Armee vertritt einen dogmatischen Islam salafistisch-wahhabitischer, also saudi-arabischer Prägung. Zahran Allousch besuchte entsprechende Religionsstudien in Saudi-Arabien, wo sein Vater salafistischer Prediger ist. 2011 war Zahran Allousch im Zuge einer Amnestie aus syrischer Gefangenschaft frei gekommen und hatte sich danach sofort wieder bewaffneten Gruppen in Douma, seinem Geburtsort, angeschlossen. In einem Video vom September 2013 erklärte Allousch, er wolle das Umayyaden-Kalifat, welches von Damaskus aus von 661 bis 750 die islamische Welt regierte, in der Levante und anderen muslimischen Ländern neu errichten. Ungläubige müssten weichen, vor allem Muslime schiitischen Glaubens.
»Wir werden die Köpfe der unreinen Schiiten in Nadschaf (eine den Schiiten heilige Stadt in Irak - d. Red) vergraben, so Gott will«, sagte Zahran Allousch in dem Video. Im November 2013 erklärte er gegenüber Al-Dschasira, nach dem Sturz von Assad werde in Syrien ein islamischer Staat errichtet. Die Scharia werde eingeführt, das entspreche dem Willen der Syrer, die mehrheitlich Sunniten seien. Im Laufe des Jahres 2015 besuchte Allousch mehrmals die Türkei, bevor er im September an der Riad-Konferenz oppositioneller Gruppen teilnahm.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.