CDU-Minister rügt Rostocks Sozialsenator

Streit um Finanzierung einer 24-Stunden-Kita

  • Lesedauer: 2 Min.

Wegen Geldmangels und aus Sorge um das Kindeswohl will Rostocks Sozialsenator Steffen Bockhahn (LINKE) eine Kindertagesstätte mit 24-Stunden-Betreuung nicht genehmigen. Mecklenburg-Vorpommerns SPD/CDU-Landesregierung reagiert verärgert.

Für Kinder, deren Eltern im Schichtdienst arbeiten, hat die Gesellschaft für Gesundheit und Pädagogik (GGP) in Rostock eine 24-Stunden-Kindertagesstätte eingerichtet. Seit Oktober 2015 sollte Rund-um-die-Uhr-Betreuung angeboten werden. Doch bislang hat die Kita nur von 6 bis 19 Uhr geöffnet. Grund: Die Stadt will das Konzept nicht genehmigen.

Knappe Kassen, so heißt es, erlauben es Rostock nicht, den Betrieb der Kita zu unterstützen. Auf Hilfe der Kommune hatten Eltern und GGP gehofft, um die Beiträge zu senken. Die Stadt verweist auf das Land als Projektpartner. Das Land aber verweigert Geld und betont, die Partnerschaft beziehe sich nur auf die Planung der Kita.

Laut Sozialsenator Bockhahn gibt es auch fachliche Bedenken. Es sei nicht gut, wenn die Kleinen so lange in der Kita sind, dass die Beziehung zu den Eltern leiden könnte. Innenminister Lorenz Caffier (CDU erinnert: Die Polizei, deren Kräfte viel Schichtdienst leisten, habe sich besonders für das neue Kita-Angebot eingesetzt. »Die Verweigerungshaltung des Sozialsenators ist für mich nicht nachvollziehbar«, so der Politiker. Sozialministerin Birgit Hesse (SPD) sagt zur Geldfrage: Mit der in Aussicht gestellten Förderung des Bundes über das »Kita-Plus-Programm« könne der Elternbeitrag erheblich gesenkt werden. In Schwerin gibt es bereits zwei 24-Stunden-Kitas. Die Nachfrage nach diesem Angebot ist hoch. haju

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -