Näher an Moskau heran
Kasan liegt rund 800 Kilometer östlich von Moskau und westlich des Ural. Die Hauptstadt der Autonomen Republik Tatarstan ist derzeit noch rund eine Nachtfahrt im Zug von der Hauptstadt der Russischen Föderation entfernt. Beide wollen aber künftig näher zusammenrücken. Mit Hochgeschwindigkeitszügen werden die gut 1,1 Millionen Einwohner Kasans dann in knapp vier Stunden erreichbar sein. Baubeginn für die Strecke ist 2018.
Auch in Kasan beherrscht ein Kreml seit Hunderten von Jahren die Stadt. Auf seinem Gelände erhebt sich die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale, einige Hundert Schritte entfernt strebt die Moschee Kul Sharif himmelwärts. Hier herrschen Marmor und Ornamente. An den geweihten russisch-orthodoxen Ort mit Ikonenwand und schmückendem Gold ist die Ikone der Gottesmutter von Kasan 2004 als »heilige Kopie« heimgekehrt.
Das Gebiet von Tatarstan ist seit rund 100 000 Jahren besiedelt. Amtssprachen sind Tatarisch und Russisch. Die Republik beherbergt heute mit ihren stärksten Nationalitäten von zwei Millionen Tataren und 1,5 Millionen Russen den Islam ebenso wie die russische Orthodoxie.
Das Miteinander von Nationen und Religionen gilt seit langem als stabil. Eine Krise war mit der Neubestimmung der Rechte der vorherigen Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik nach dem Zerfall der Sowjetunion verbunden. Tatarstan, das mitten in Russland liegt und keine Außengrenzen zu anderen Staaten hat, wurde 1992 per Volksentscheid zu einer souveränen Republik innerhalb Russlands. Dann stellte es die Zahlung von Steuern an die Zentralmacht in Moskau ein und begann, mit Erdöl und Erdgas auf eigene Rechnung zu handeln.
Es folgten anscheinend endlose Verhandlungen und einige ernste Verstimmungen. Moskau befürchtete eine Abspaltung, Kasan den Absturz in einen kolonialen Status. Tausende Demonstranten gingen auf die Straße und verbrannten russische Fahnen. Am Ende stand 1994 die Unterzeichnung eines Vertrages über die Abgrenzung der Rechte und Kompetenzen zwischen Russland und Tatarstan, der bis heute die Beziehungen regelt.
Zu den Vereinbarungen gehört auch, dass Tatarstan von Russland ein prozentualer Anteil an den Erlösen der geförderten und verkauften Rohstoffe zugestanden wurde. Davon waren bis zu deren Preisverfall Erdöl und Erdgas die wichtigsten. Sie begründeten den Wohlstand der Republik, die nach eigenen Angaben über eine sehr hohe Lebensqualität in der Russischen Föderation verfügt. Die Republik ist auch ein Industriestandort für den Flugzeugbau, die Erdölverarbeitung und Textilindustrie. Wegen seiner geografischen Lage an solch großen Flüssen wie der Wolga und der Kama ist Kasan auch ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. khe
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.