Vorgeschmack auf Wahlkampf
Martin Kröger über den starken Anstieg rechter Aufmärsche
Die Dynamik der extrem rechten Veranstaltungen in der Hauptstadt ist erschreckend. Nicht nur, dass quasi täglich in unserer Region ein Haufen von Fremdenfeinden vor Unterkünften für geflüchtete Menschen aufmarschiert, sondern inzwischen gehen immer mehr Rassisten den nächsten Schritt und greifen Migranten, Flüchtlinge und deren Unterstützer direkt an. Auch die Unterkünfte werden immer häufiger zum Ziel der Attacken.
Für den bevorstehenden Berliner Wahlkampf bedeuten die dokumentierten Entwicklungen indes nichts Gutes. Aus den vergangenen Wahlkämpfen 2006 und auch 2011 ist noch in Erinnerung, dass dann die Gewalt von Rechtsextremisten sprunghaft ansteigt. Einen Vorgeschmack auf die Zuspitzung der flüchtlingspolitischen Kontroverse gaben auch die Aufmärsche der AfD während der vergangenen »Herbstoffensive«. Unter dem Banner der Rechtspopulisten tummelten sich auch »Bärgida« und Co. sowie Funktionäre und Mitläufer der rechtsextremen NPD. In der asylfeindlichen Haltung tritt die extreme Rechte vereint auf.
Für die Zivilgesellschaft stellen diese Entwicklungen eine Herausforderung dar. Alte Bündnisse müssen parteiübergreifend neu geschmiedet werden. Wenn es etwas Positives in den vergangenen Wochen gab, sind es die ebenfalls verstärkten Bemühungen, den Rechten auf der Straße etwas entgegenzusetzen. An einigen Orten wie Marzahn-Hellersdorf hat sich die Beteiligung an den asylfeindlichen Aktionen darüber hinaus verringert. Ist eine neue Unterkunft erst einmal etabliert, flauen die Proteste ab. Was lokal gilt, müsste doch auch regional zu erreichen sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.