Kabinett Jazenjuk im Sturzflug

Klaus Joachim Herrmann über die Krise der Macht in der Ukraine

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Noch vor der Rechenschaft des Premiers im Parlament drängte der ukrainische Präsident das Kabinett zum Rücktritt. Es gehe darum, »das Vertrauen in die Regierung wieder herzustellen«. Deutlicher kann Misstrauen kaum sein. Geteilt wurde es von Demonstranten, die sich auf den Weg zum Parlamentsgebäude machten. Da war der Generalstaatsanwalt zurückgetreten, doch der Ausgang der Machtprobe ungewiss. Der Antrag auf das Misstrauensvotum erhielt 158 Stimmen, brauchte dann aber die Mehrheit von 226 Stimmen.

Allerdings fordert die Bilanz der Regierung ihre Entlassung heraus. Wirtschafts- und Lebenslage sind schlecht, die Kassen leer, am Konflikt im Donbass nicht nur die Russen schuld. Rücktritte häufen sich. Beste Freunde wie US-Vizepräsident Biden bettelten fast schon um Maßnahmen gegen Korruption. Mit der Forcierung des Machtwechsels in Kiew und der Einsetzung ihres Günstlings Jazenjuk als Premier steht Washington in der Verantwortung.

Der Präsident will eine neue Regierung mit der alten Koalition. Die »Volksfront« ist aber nicht nur stärkste Fraktion im Parlament, sondern auch die Partei des Premiers. Das sieht nach Etikettenschwindel aus und dem Versuch des Präsidenten, sich noch in letzter Minute von der politischen Pleite abzusetzen. Die in Bewegung geratene Lawine kann ihn aber mitreißen. Nicht nur die Regierung ist im Sturzflug, sondern die ukrainische Macht in der Krise.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.