Suspendiert

PERSONALIE

  • Ralf Streck
  • Lesedauer: 2 Min.

Wieder einmal mischt sich das spanische Verfassungsgericht tief in katalanische Angelegenheiten ein. Nun wurde das Außenamt der Regierung verboten und dessen Chef Raül Romeva suspendiert. Der am 12. März 1971 in der spanischen Hauptstadt Madrid geborene linksgrüne Politiker soll nun den Konflikt zwischen Spanien und Katalonien nicht mehr im Ausland erklären dürfen.

Das ficht den Professor für internationale Beziehungen nicht an, der an Autonomen Universität Barcelona lehrte, aber auch für die UNESCO bewaffnete Konflikte analysierte oder für die Hilfsorganisation Oxfam tätig war, bevor er 2004 für die »Initiative für Katalonien/Grüne« für zehn Jahre ins EU-Parlament wechselte.

»Wir wissen, dass wir das Notwendige und Legitime tun, und werden es weitermachen«, sagte der verheiratete Vater zweier Kinder. Er fühlt sich nur Gesetzen Kataloniens verpflichtet. Als man mit klarer Mehrheit in Barcelona im Oktober den »Prozess zur Schaffung eines katalanischen Staats« auf den Weg brachte, wurde ausdrücklich den »Institutionen des spanischen Staates, besonders dem Verfassungsgericht« jede »Legitimation und Kompetenz« abgesprochen.

Romeva ist ein Beispiel dafür, dass viele Linke nur noch in der Loslösung von Spanien eine Chance auf Demokratisierung und soziale Gerechtigkeit sehen. Deshalb verließ er 2015 die ICV, die unbestimmt im Bund mit Podemos für das Selbstbestimmungsrecht der »Nationen im spanischen Staat« eintritt. Wegen seiner Geschichte war er der ideale Kandidat, um die Einheitsliste »Junts pel Sí« (Gemeinsam für das Ja) bei den Wahlen im vergangenen September anzuführen. Christdemokraten, Sozialdemokraten und radikale Linke verwandelten sie in eine Art Unabhängigkeits-Plebiszit und gewannen. Mit Unterstützung der antikapitalistischen CUP will die Regierung nun die Region, die 1714 unter die spanische Krone gezwungen wurde, in 18 Monaten zurück in die Eigenständigkeit führen. Das nun verbotene Außenamt ist dafür wichtig, die katalanische Regierung hält deshalb an Romeva fest.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.