Schwerins OB macht sich für 24-Stunden-Kitas stark

LINKE-Politikerin: Wichtiger Baustein für Vereinbarkeit von Familie und Beruf

  • Lesedauer: 1 Min.
Ohne solche flexible Betreuungsangebote wird Menschen in bestimmten Berufen den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verwehrt - das ist laut LINKE-Bürgermeisterin »ungerecht« und auch »familienfeindlich«.

Schwerins Oberbürgermeisterin Angelika Gramkow hat sich für die Einrichtung von 24-Stunden-Kitas stark gemacht. »Unbestritten ist, dass dieses Angebot ein wichtiger Baustein für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist«, schreibt die Linksparteipolitikerin in einem Gastbeitrag für »neues deutschland« . Ohne flexible Betreuungsangebote würde man bestimmten Berufsgruppen den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz verwehren. »Das ist ungerecht und familienfeindlich.« In der mecklenburg-vorpommerischen Landeshauptstadt habe sich die 24-Stunden-Kita bewährt, so Gramkow. Wenn es Unzufriedenheit gibt, dann mit den Elternbeiträgen, die dort höher sind als in den Regel-Kitas. »Eine generelle Kostenfreiheit für die Kinderbetreuung, die es in Mecklenburg-Vorpommern trotz hoher Haushaltsüberschüsse des Landes noch immer nicht gibt, wäre hier die beste Lösung.« Den vollständigen Beitrag lesen sie in der nd-Wochenendausgabe. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.