EU und Kanada schreiben CETA-Kapitel um

  • Lesedauer: 1 Min.

Brüssel. Die EU und Kanada sind beim Handelsabkommen CETA einen Schritt weitergekommen. Sie einigten sich auf Details zum umstrittenen Investorenschutz, wie EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström mitteilte. Die EU-Kommission wolle im Frühjahr eine Entscheidung treffen, im Juni solle der Text an die Mitgliedstaaten gehen. Der EU-Abgeordnete Helmut Scholz (LINKE) kritisierte, das neue Verfahren heiße zwar anders, das Grundprinzip bleibe aber erhalten: »Konzerne dürfen Regierungen verklagen, wenn sie durch ein neues Gesetz ihre Gewinnerwartungen gefährdet sehen. Und sie erhalten für diese Klagen einen gesonderten Rechtsweg vor einem Tribunal, das nicht in die Rechts- und Verfassungssysteme der beteiligten Staaten eingebunden ist.« CETA ist eine Blaupause für das TTIP-Abkommen mit den USA. nd/dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.