Hartz IV bis zur Rente
Fabian Lambeck über ein Phänomen im Schatten des deutschen Jobwunders
In Ostdeutschland ist die Erwerbstätigkeit rückläufig, das ergaben jüngst Untersuchungen des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle. Trotzdem nahm die Arbeitslosigkeit in den neuen Ländern offiziell nicht spürbar zu. Ein beschäftigungspolitisches Wunder? Keinesfalls. Im Osten sinkt das Erwerbspersonenpotenzial. Das heißt, der demografische Wandel zeigt sich immer deutlicher. In vielen Regionen gibt es kaum noch junge Leute und generell weniger Menschen im erwerbfähigen Alter. Denn am anderen Ende der Altersskala wechseln viele in die Rente. Dabei trifft es zunehmend jene, die seit der Wende nie wieder richtig Fuß auf dem ersten Arbeitsmarkt fassten.
Eine aktuelle Untersuchung des Instituts Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen zeigt, dass die Gruppe der Hartz-IV-Bezieher, die aus dem Leistungsbezug in die Rente wechselt, sehr groß sein muss. Unauffällig verschwinden die schwer vermittelbaren Problemfälle so im Rentensystem. Auch weil Menschen, die älter als 58 sind, aus der Statistik gestrichen werden. Da viele der Betroffenen in den vergangenen 25 Jahren kaum etwas in die Rentenkasse einzahlen konnten, verlagert sich das Problem: Statt Hartz IV gibt es nun Grundsicherung im Alter. Statt Armut per Gesetz nun also Altersarmut. Das deutsche Jobwunder geht an vielen älteren Arbeitnehmern vorbei. Und keiner merkt’s, weil die Statistik politisch gewollte blinde Flecken hat.
Das »nd« bleibt gefährdet
Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.