Balkanroute fast geschlossen

EU-Ratspräsident warnt vor Einreise / Griechenland plant ständigen Krisenstab

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Angesichts der Zuspitzung der Flüchtlingslage will Griechenland einen ständigen Krisenstab bilden. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Donnerstag aus Regierungskreisen. Der Stab soll die Verteilung der humanitären Hilfe, den Bau und die Verwaltung von Flüchtlingslagern und die Versorgung der Migranten koordinieren. Athen rechnet mit mehr als 150 000 Flüchtlingen, die nach der weitgehenden Schließung der Balkanroute im Lande bleiben werden. Aus diesem Grund werden landesweit mehrere Aufnahmelager gebaut. Allein am Mittwoch seien rund 2000 Migranten neu aus der Türkei nach Griechenland gekommen, sagte Minister Nikos Toskas im griechischen Fernsehen.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hat derweil »Wirtschaftsflüchtlinge« vor der Einreise in die EU gewarnt: »Wo auch immer Sie herkommen: Kommen Sie nicht nach Europa«, sagte Tusk am Donnerstag bei einem Besuch in Athen. »Glauben Sie nicht den Schmugglern. Riskieren Sie nicht Ihr Leben und Ihr Geld.« Tusk erklärte, die Schengen-Regeln würden »wieder in Kraft treten« und »Wirtschaftsflüchtlinge« an den Außengrenzen gestoppt.

Nicht nur die Migranten sind von dem zunehmenden Druck betroffen. Auch freiwillige Helfer beklagen sich über die verstärkte Behinderung ihrer Arbeit durch Behörden. Einer von ihnen ist der dänische Rettungsschwimmer Salam Aldeen. Der 32-Jährige gründete die Hilfsorganisation »Team Humanity«, die nach eigener Aussage bisher über 160 Rettungseinsätze durchführte. Aldeen berichtete im nd-Interview, dass die griechischen Behörden ihm Menschenschmuggel und Bewaffnung vorwerfen, weil er und seine Mitstreiter Flüchtlingen auf einem sinkenden Boot halfen, die Insel Lesbos zu erreichen. Im Falle einer Verurteilung drohen ihnen mehrjährige Haftstrafen. seb/Agenturen Seite 3

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.