Fördern und Fordern

Jörg Meyer über das von Andrea Nahles angekündigte Integrationsfördergesetz für Geflüchtete

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 1 Min.

Wie viele ihrer KabinettskollegInnen reichte Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) beim Finanzminister einen Wunschzettel ein und kündigte an, das Integrationsfördergesetz sei in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium in Planung. Weitere 100.000 Arbeitsgelegenheiten – Ein-Euro-Jobs - sollen geschaffen werden, um Geflüchtete auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und aus der Langeweile der Flüchtlingsheime zu holen.

Es ist gut, wenn die Menschen, die oft zu lange auf den Ausgang ihres Asylverfahrens wartend herumsitzen, Arbeit bekommen. Gleichzeitig sollen Sanktionen bei »Integrationsverweigerung« eingeführt werden, das Prinzip »Fördern und Fordern« unterschiedslos auf hiesige Erwerbslose und Geflüchtete angewendet werden. Das ist weniger gut, denn es ist ein schlechtes Prinzip. Und man muss genau hinsehen, was für Arbeitsgelegenheiten bei Kommunen und Ländern geschaffen werden sollen, ob es sich um Bereiche handelt, die einst Teil des kaputtgesparten öffentlichen Dienstes waren. Damit kein Missverständnis aufkommt: Es geht nicht darum, dass Stellen zuerst von deutschen Staatsdienern besetzt werden sollen. Es geht darum, dass die Kritik an den Ein-Euro-Jobs so alt ist wie diese selbst, und das ist keine Frage von Herkunft, sondern eine von Schicht und Klasse.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.