Anti-AKW-Ikone Marianne Fritzen gestorben
Berlin. Eine Ikone des Anti-Atom-Protests im Wendland ist tot. Marianne Fritzen starb in der Nacht zum Montag im Alter von 91 Jahren, meldete wendland-net.de. Die langjährige Vorsitzende der Bürgerinitiative Umweltschutz Lüchow-Dannenberg hatte sich bis ins hohe Alter gegen ein Atommüllendlager in Gorleben engagiert. Überregional bekannt wurde Fritzen durch ein Foto von Günter Zint aus dem Jahr 1979: Es zeigt eine »kleine Frau mit Pudelmütze«, die ängstlich-skeptisch auf eine martialisch anmutende Polizeikette vor ihr blickt. Fritzen war Mitgründerin der Grünen, die sie im Jahr 2000 aus Protest gegen den Atomkonsens verließ. Sie wurde 1924 in Saarbrücken geboren und wuchs im Elsass auf. 1957 zog sie mit ihrer Familie ins Wendland und ließ sich in der Nähe von Lüchow nieder. Sie war verheiratet und Mutter von sieben Kindern. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.