Nach Slowakei-Wahl: Fico erhält Regierungsauftrag

  • Lesedauer: 1 Min.

Bratislava. Der slowakische Präsident Andrej Kiska hat am Mittwoch Regierungschef Robert Fico mit der Bildung auch der neuen Regierung beauftragt. Ficos bisher allein regierende Partei Smer-Sozialdemokratie war bei der Parlamentswahl vom Samstag trotz eines Absturzes von 44,4 auf 28,3 Prozent stärkste Kraft geblieben. Die Bildung einer funktionsfähigen Koalitionsregierung für die am 1. Juli beginnende EU-Ratspräsidentschaft gilt nach dem als »politisches Erdbeben« eingestuften Wahlergebnis als nahezu unmöglich. Einige der acht ins Parlament gekommenen Parteien sind unberechenbar, zum Teil erst kurz vor der Wahl entstanden oder rechtspopulistisch. Noch dazu schaffte erstmals eine rechtsextreme Partei mit 8,0 Prozent den Einzug ins Parlament in Bratislava, die am Rande der Legalität agierende Volkspartei Unsere Slowakei LSNS. Mehrere Mitte-Rechts-Parteien, die Fico für eine Regierungsbildung brauchen würde, lehnten bereits Verhandlungen mit ihm ab. Sie wollen unter Führung des Liberalen Richard Sulik als Vorsitzender der mit 12,1 Prozent zweitstärksten Partei eine Regierungsbildung ohne Sozialdemokraten und Neofaschisten versuchen. dpa/nd Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.