Auf dem falschen Pfad

Simon Poelchau über die neuesten Maßnahmen der EZB

  • Simon Poelchau
  • Lesedauer: 2 Min.

Nun hat der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, wieder am Geldhahn gedreht. So richtig lockt dies aber keinen mehr hinterm Ofen hervor.

Schließlich hat die EZB seit Draghis Ankündigung im Sommer 2012, er werde »alles Notwendige« tun, um den Euro zu retten, ziemlich viel Munition verschossen. Zwar hat dies auf dem Höhepunkt der Eurokrise manch einen notleidenden Staat vor dem Schlimmsten bewahrt. Doch wirklich die Krise gelöst haben Draghis Maßnahmen nicht - auch wenn die Krise derzeit nicht mehr im Mittelpunkt der Öffentlichkeit steht. Trotzdem bleibt das Motto des Zentralbankchefs »viel hilft viel«, auch wenn eigentlich keiner mehr außer ihm an die heilsame Wirkung des billigen Geldes glaubt. Die Inflationsrate ist noch immer zu niedrig, die Erholung von der Rezession zu schleppend und die Arbeitslosigkeit in so manchem Krisenland viel zu hoch. Draghi scheint sich verrannt zu haben; der Pfad führt in die falsche Richtung.

Doch dies ist nicht die Schuld von Draghi allein. Denn so lange die Staaten an allen Ecken und Enden sparen, fließt das billige Geld der EZB über die Banken nicht zu den Unternehmen und Konsumenten, sondern in die Finanzwelt und zu den Superreichen. So führt die Geldpolitik zu wachsender Ungleichheit, wie selbst Ökonomen der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich jüngst herausstellten. Und so ist nicht nur die EZB auf dem falschen Pfad, sondern die politische Elite der Eurozone.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.