Eine Gefahr für die Demokratie
Olaf Standke über die Verfassungskrise in Polen
Es geht in Polen um die Demokratie, und deshalb gingen am Wochenende Zehntausende Polen auf die Straße. Anhänger der Linkspartei Razem lasen vor der Warschauer Regierungskanzlei laut aus der Verfassung. Der Streit um das Verfassungsgericht in unserem Nachbarland hat eine neue Dimension erhalten, nachdem auch Rechtsexperten des Europarats die umstrittene Justizreform als »Gefahr für die Demokratie« gewertet haben.
Wie die Demonstranten fordert die sogenannte Venedig-Kommission von der nationalkonservativen Regierung, die Entscheidungen des obersten Gerichts zu achten - das hat gerade ein Gesetz über seine eigene Arbeit für verfassungswidrig erklärt. Da die Regierung das Urteil aber nicht im Amtsblatt veröffentlichen will, wäre es unwirksam. Das nun gab es bisher noch nie seit 1989 und würde die Verfassungskrise dramatisch vertiefen, bis hin zu einem möglichen Rechtschaos. Die EU-Kommission will nach Ostern auf Grundlage der Einschätzung des Europarats prüfen, ob es eindeutige Anzeichen für eine »systembedingte Gefahr« für die Rechtsstaatlichkeit in Polen gebe. Die polnische Opposition ist sich da schon heute sicher und verstärkt deshalb ihren Widerstand gegen eine Rechtsbeugung, die erhebliche politische Auswirkungen haben würde. Wirksame Unterstützung aus Brüssel wäre da wichtig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.