Deutsche Waffen für Diktaturen

Gremium genehmigt fragwürdige Rüstungsexporte

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Der geheim tagende Bundessicherheitsrat hat abermals deutsche Rüstungsexporte in Staaten genehmigt, in denen Menschenrechte missachtet werden oder die mit Nachbarn in Konflikt sind. Laut Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) kann die Firma Heckler&Koch 100 Maschinenpistolen und 387 automatische Gewehre nach Indonesien liefern. Oman erhält 660 Maschinengewehre, 550 Maschinenpistolen sowie weitere Waffenteile im Wert von rund 7,1 Millionen Euro. Auch nach Jordanien, Kosovo, Panama, Trinidad und Tobago sowie in die Vereinigten Arabischen Emirate und Kuwait werden militärische Handfeuerwaffen sowie Munition und weitere Kriegsmaterialien geliefert. Israel erhält U-Boot-Technologien, Saudi-Arabien 23 »zivile Hubschrauber mit militärischen Einbauten«, fünf militärische Mehrzweckhubschrauber können nach Thailand exportiert werden.

Rüstungslieferungen in diese Staaten seien »fernab jeder Vernunft«, monierte Michael Leutert, Haushälter der Bundestagslinksfraktion die Entscheidung. »Die SPD muss sich endlich entscheiden, ob sie sich mit anderen auf den Weg zu einer Friedenspartei begeben will oder weiter mit Waffen aller Art Kriege anheizen und Demokratiebewegungen ersticken helfen will.« hei

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -