Neue Impulse für Eisenachs Handballer
Um den Klassenerhalt in der ersten Liga zu sichern, musste Aufstiegstrainer Velimir Petkovic den ThSV verlassen
Eisenach. Der Aufstiegsheld muss gehen: Zehn Spieltage vor Saisonende der Handball-Bundesliga hat sich der abstiegsbedrohte ThSV Eisenach mit sofortiger Wirkung von seinem Trainer Velimir Petkovic getrennt. Damit zog der Verein die Konsequenz aus vier Niederlagen in Serie und dem Absturz auf einen Abstiegsplatz. »Die Mannschaft hat nicht mehr gelebt. Einstige Eisenacher Tugenden wie Kampf waren nicht mehr zu sehen«, sagte Klubpräsident Gero Schäfer am Montag auf einer Pressekonferenz. Der 59 Jahre alte Petkovic war seit 2014 in Eisenach und hatte noch einen Vertrag bis zum 30. Juni 2017.
Als Nachfolger von Petkovic soll der frühere Nationalspieler aus Belarus, Gennadij Chalepo, den Drittletzten vor dem Abstieg retten. Zuletzt hatte der 47-Jährige bis 2014 den Zweitligisten TV Emsdetten betreut. »Es geht darum, der Mannschaft neue Impulse zu vermitteln und die kleine Chance auf den Klassenverbleib zu erhalten«, sagte Vereinspräsident Schäfer. Sollte dies gelingen, würden Gespräche über eine Verlängerung des bis 30. Juni laufenden Vertrages geführt werden.
Seinen Einstand auf der Bank der Thüringer gibt Chalepo am Sonnabend im Ostduell gegen den SC DHfK Leipzig. »Leipzig spielt eine herausragende Saison«, anerkannte er bei seiner Vorstellung. In der Hinrunde hatten die Eisenacher in Leipzig mit 31:36 verloren. Zum ersten Training am Montagabend wurde Chalepo den Spielern vorgestellt. »Erst einmal muss ich mich mit der Mannschaft vertraut machen«, meinte der neue Trainer.
Velimir Petkovic hatte den ThSV Eisenach 2015 zurück in die Bundesliga geführt. Dort gab es bislang jedoch nur drei Saisonsiege und zwei Unentschieden. Chalepo und Manager Karsten Wöhler bezeichneten die Chancen auf den Erstligaverbleib mit 20 bis 30 Prozent. »Wir sind in einer schwierigen Situation, haben aber noch die Chance, in der ersten Liga zu bleiben. Es wird ein hartes Stück Arbeit«, erklärte der Coach. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.