Berliner Mieterprotest zieht nach Wien
Bündnis für Erhalt des Kiezladen Friedel54 will am Samstag in Österreich gegen umstrittene Sanierung demonstrieren
Berlin. Linke Initiativen aus Berlin wollen in Wien gegen umstrittene Geschäfte der österreichischen Immobilienfirma Citec in der deutschen Hauptstadt protestieren. Sie demonstrieren am Samstagvormittag (19. März) in Wien, wo am Nachmittag im Rahmen eines weltweiten Aktionstages eine große Demonstration zur Solidarität mit Flüchtlingen stattfindet.
»Ein Ziel dabei ist es, den EntscheidungsträgerInnen deutlich zu machen, dass ihr Tagesgeschäft verheerende Auswirkungen auf einen elementaren Teil des Lebens realer Menschen hat: den eigenen Wohn-und Lebensraum«, erklärt Matthias Sander, ein Sprecher des Kiezladen-Kollektivs in einem Protestaufruf.
Den Berliner Protestierern geht es laut dem Aufruf um ein Haus in der Berliner Friedelstraße 54 in Neukölln, das als Treffpunkt und Zentrum für Gruppen und Initiativen dient. Die Immobilienfirma hatte das Haus gekauft und will es nach Darstellung der Protestierer modernisieren, wodurch massiv steigende Mieten zu befürchten sind, die zu einer Verdrängung vieler Mieter führen würde. Die Bewohner wollen das aber nicht akzeptieren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.