Moral kontra Ausbeutung
Welttreffen der Ethik- und Bioethik-Gremien
Berlin. Im globalisierten Wissenschaftsbetrieb stoßen unterschiedliche religiöse und moralische Vorstellungen mit den Wünschen und Zielen der Forscher zusammen. Das gilt insbesondere auf dem Gebiet der Gentechnik und ihrer Anwendung in der Medizin. Was in einem Land moralisch bedenklich, in einem anderen sogar strafbar ist - Stichwort Forschung an Embryonen -, ist anderswo eine geschätzte Arbeit zum Wohle der Allgemeinheit. Die Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, Christiane Woopen, verwies zum Auftakt des 11. Global Summit der nationalen Ethik- und Bioethik-Gremien in Berlin darauf, dass die Debatte bei derartigen Treffen zwar das Verständnis für die abweichenden Einschätzungen erleichtern, aber kaum einen Konsens herbeiführen könne. Das sei allerdings auch nicht so wichtig. Entscheidend sei der Konsens zu grundlegenden Fragen wie den Rechten der Frauen und den Rechten von Probanden in der medizinischen Forschung. Es gebe kein ethisches Prinzip, das die Ausbeutung von Menschen in der Forschung für den Profit von Unternehmen rechtfertigt, betonte Woopen, die zugleich Präsidentin des Global Summit ist.
Unesco-Vertreter Irakli Khodeli erinnerte in diesem Zusammenhang an die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die sich auch in Schwerpunkten der Debatte des Treffens widerspiegeln. So sind neben den ethischen Fragen neuer Technologien die Herausforderung durch Seuchen und das Bewusstsein für soziale Fragen Themen des Treffens unter dem recht optimistischen Titel »Globale Gesundheit, globale Ethik, globale Gerechtigkeit«.
An dem Gipfel der Ethik-Gremien, der am heutigen Donnerstag von Bundespräsident Joachim Gauck eröffnet wird, nehmen etwa 200 Vertreter aus 100 Ländern teil. StS
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.