Spendensammlung für Grundeinkommen in der Schweiz

  • Lesedauer: 1 Min.

Bern. »Was würdest du arbeiten, wenn für dein Einkommen gesorgt wäre?« Diese Frage wollen Aktivisten der Schweizer »Volksinitiative Grundeinkommen« auf ein fußballfeldgroßes Transparent aus LKW-Plane drucken lassen. Unter dem Titel »Grundeinkommen: Die größte Frage der Welt« platzierte die Initiative ihre Projektidee auf der Internetplattform Startnext. Die Crowdfundingkampagne wird dort noch bis zum 24. April weiter laufen. Wenige Wochen später, am 5. Juni, werden die Schweizer in einer Volksabstimmung über das bedingungslose Grundeinkommen entscheiden. Die Plakatinitiative will die Bürger motivieren, ihr Kreuzchen für die Einführung des Bürgergeldes zu setzen. Auf Startnext sollen nun 250 000 Euro für die Unternehmung eingeworben werden. Nach Gebrauch soll die bedruckte LKW-Plane in Form von Taschen für die Unterstützer der Kampagne recycelt werden. Nur zwei Prozent der Schweizer und Schweizerinnen wollen bei Einführung des Grundeinkommens ihre Arbeit an den Nagel hängen. Zu diesem Ergebnis kam eine von der »Volksinitiative Grundeinkommen« in Auftrag gegebene Studie. Die meisten wollen einfach weiter zur Arbeit gehen. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -