Chinas Schwimmern droht das Olympia-Aus

Doping und Vertuschungsvorwürfe: Ein neuer Skandal belastet den asiatischen Verband und seine Athleten schwer

  • Dominik Kortus und Thomas Lipinski
  • Lesedauer: 2 Min.
Nach Russland gerät nun auch China unter den Verdacht des systematischen Dopings. Die sechs positiv getesteten Schwimmer könnten nur der Anfang sein.

Nach mehreren positiven Tests stehen Chinas Schwimmer um Doppel-Olympiasieger Sun Yang vier Monate vor den Spielen in Rio wieder im Mittelpunkt eines Dopingskandals. Der chinesische Verband bestätigte am Freitag nach Vertuschungsvorwürfen sechs Fälle in wenigen Monaten - nach den Statuten des Weltverbandes FINA könnte dies eine Suspendierung aller chinesischen Schwimmer bedeuten. Da am Mittwoch auch neue Hinweise auf systematisches Doping bei den russischen Schwimmern aufgetaucht waren, steht nach der Leichtathletik eine weitere olympische Kernsportart unter Druck. Nach den FINA-Statuten ist der Ausschluss eines gesamten Verbandes möglich, wenn es innerhalb von zwölf Monaten vier oder mehr Verstöße gegen die Anti-Doping-Vorschriften gibt. Allerdings gibt es Ausnahmeregelungen. Unklar ist, ob die bei den vorliegenden Fällen greifen.

Vor der Mitteilung des chinesischen Verbandes hatte die englische Tageszeitung »The Times« Vertuschungsvorwürfe erhoben. Unter Berufung auf anonyme Quellen innerhalb des Verbandes hatte sie berichtet, dass fünf positive Proben geheim gehalten worden sein sollen, um vor der chinesischen Olympia-Ausscheidung im April Unruhe zu vermeiden. Ob es sich bei den jetzt öffentlich gemachten Fällen um die angesprochenen handelt, ist allerdings unklar. Zhao Jian, stellvertretender Direktor der chinesischen Anti-Doping-Agentur CHINADA, wies alle Vorwürfe zurück. Die bisher international unbekannten Schwimmer Zhao Ying und An Jiabao sowie Junioren-Weltrekordler Wang Lizhuoseien wurden mit Clenbuterol erwischt, drei weitere, namentlich nicht genannte Sportler seien positiv auf das Diuretikum Hydrochlorothiazid getestet worden. Sowohl die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA als auch die FINA kündigten genaue Untersuchungen an

Sechs Jahre später: Seeger EM-Dritte

Die deutsche Geherin Melanie Seeger wird mit großer Wahrscheinlichkeit nachträglich die Bronzemedaille der EM 2010 erhalten. Die 39-Jährige wäre damit die erste deutsche Geherin, die bei einer großen internationalen Meisterschaft eine Medaille gewonnen hat.

Hintergrund ist das Verfahren des Internationalen Sportgerichtshofes (CAS) gegen die beiden russischen Olympiasieger Sergej Kirdjapkin und Olga Kaniskina. Der CAS hatte am Donnerstag entschieden, dass beide wegen Dopings rückwirkend für die Zeit von August 2009 bis Oktober 2012 gesperrt werden. Kaniskina hatte bei der EM 2010 in Barcelona die Goldmedaille gewonnen und muss diese nun mit großer Wahrscheinlichkeit wieder abgeben. Seeger würde dadurch vom vierten auf den dritten Platz vorrücken. dpa/nd

Bereits am Mittwoch hatte die Times neue Hinweise auf flächendeckendes Doping bei den russischen Schwimmern veröffentlicht. Demnach soll Sergej Portugalow, einer der vermeintlichen Drahtzieher im Skandal um die russischen Leichtathleten, auch im Schwimmen tätig gewesen sein und das Nationalteam aufgefordert haben, ein systematisches Dopingprogramm einzuführen.

Die chinesischen Schwimmer stehen ebenfalls seit langem unter Verdacht. Superstar Sun Yang war im Mai 2014 positiv auf das verbotene Stimulans Trimetazidin getestet worden. Er wurde aber nicht mit der üblichen zweijährigen Sperre belegt, sondern nur für drei Monate verbannt. Als der Fall bekannt wurde, war die Sperre längst abgelaufen, und Sun hatte bei den Asienspielen schon wieder dreimal Gold gewonnen.

Gleichzeitig mit den neuen Vorwürfen gegen China waren Berichte aufgetaucht, wonach der umstrittene und lange gesperrte Trainer Zhou Ming wieder mit Schwimmern arbeiten würde. Zhou gilt als Drahtzieher des Dopingskandals in den 1990er Jahren. Erst im November 2015 hatte der Tod einer Nachwuchsschwimmerin die Szene erschüttert. Die 17-jährige Qing Wenyi war wenige Wochen nach ihren zwei Titeln bei den chinesischen Jugendmeisterschaften während eines Trainingslagers zusammengebrochen und gestorben. SID/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.