Hijacker ergab sich in Larnaka
Ägypter handelte offenbar aus persönlichen Motiven
Nikosia. Nach einem stundenlangen Nervenkrieg hat sich der Entführer eines ägyptischen Passagierflugzeuges auf Zypern ergeben. Sicherheitskräfte nahmen den Ägypter nach Angaben des zyprischen Außenministeriums auf dem Flughafen der Hafenstadt Larnaka fest. Seine letzten sieben Geiseln hatten zuvor die Maschine der Gesellschaft Egyptair verlassen. An Bord waren nach Angaben des ägyptischen Luftfahrtministeriums 55 Passagiere, unter ihnen auch Ausländer.
Das Flugzeug war am Dienstagmorgen innerhalb Ägyptens auf dem Weg von Alexandria nach Kairo. Der Entführer zwang die Piloten dann zur Landung auf Zypern. Nach Angaben des ägyptischen Luftfahrtministeriums drohte der Mann mit der Detonation eines Sprengstoffgürtels. Es sei aber noch unklar, ob es sich dabei um eine echte Bombe oder um eine Attrappe handelte.
Das Staatsfernsehen RIK berichtete unter Berufung auf Polizeikreise, der Mann habe die Maschine wohl aus persönlichen Gründen in seine Gewalt gebracht. Er soll von der Polizei gefordert haben, einen Brief an seine Ex-Frau zu übergeben. Die Frau lebe in Larnaka. Den Brief habe er aus einem Fenster des Flugzeuges geworfen. Medien zufolge soll der Entführer auch die Freilassung oppositioneller Frauen aus ägyptischen Gefängnissen verlangt haben. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.