Die EU verkauft ihre Seele

Scharfe Kritik am Pakt über Zwangsabschiebungen von Flüchtlingen in die Türkei

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Er sei »optimistisch, dass die Verteilung klappt«, sagte EU-Parlamentspräsident Martin Schulz am Wochenende. Diese Frau aus dem Flüchtlingslager Idomeni an der griechisch-mazedonischen Grenze scheint solche Zuversicht nicht zu teilen. Hunderte protestieren seit Tagen auf den Ägäis-Inseln Lesbos und Chios gegen Massenabschiebungen in die Türkei, in ihren Augen »Deportationen«. Sie sollten am Montag beginnen, nachdem das Athener Parlament dem Deal zwischen EU und Ankara seinen Segen gegeben hat. Doch die Stimmung ist explosiv, nicht nur unter den Migranten. Auch in der Türkei brodelt es; in der Hafenstadt Dikili lehnten Demonstranten die Rückführungsaktion lautstark ab.

Danach will man all jene zurückschicken, die seit 20. März in Griechenland eingetroffen sind, kein Asyl beantragen oder keines erhalten. 500 Menschen sollen heute von Beamten der EU-Grenzschutzagentur Frontex auf Schiffe verfrachtet werden. Im Gegenzug verspricht die Union, für jeden in die Türkei abgeschobenen Syrer einen anderen auf legalem Wege aufzunehmen. Bis zu 72 000 Menschen will man so Zuflucht gewähren - aber auch in vielen EU-Staaten wächst der Widerstand. In Hannover werden heute die ersten 35 Migranten erwartet. Die grüne Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth verlangte, auf die Abschiebungen zu verzichten; die EU verschließe die Augen vor der Verzweiflung der Flüchtlinge und verkaufe ihre Seele. LINKEN-Parteichefin Katja Kipping nannte das Abkommen eine »Verabredung zum Sterbenlassen«. Scharfe Kritik kam auch vom UN-Flüchtlingssonderberichterstatter Peter Sutherland: »Massenabschiebungen ohne Rücksicht auf individuelle Rechte sind illegal.« nd/Agenturen Seite 5

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.