Der nächste Schritt ins Mittelalter

Sebastian Bähr über die geplante Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Polen

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.
Der fortlaufende Rechtsruck in Polen hat sein nächstes Etappenziel gefunden. Nach der Entmachtung des Verfassungsgerichtes und der »Reform« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind nun die Frauenrechte an der Reihe.

Der fortlaufende Rechtsruck in Polen hat sein nächstes Etappenziel gefunden. Nach der Entmachtung des Verfassungsgerichtes und der »Reform« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sind nun die Frauenrechte an der Reihe. Polnische Bischöfe fordern ein fast vollständiges Abtreibungsverbot, das selbst im Falle einer Vergewaltigung gelten soll. Ein entsprechendes Bürgerbegehren ist im Parlament bereits eingegangen, die nationalkonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) sowie die Kirche unterstützen die Initiative. Ein vielsagendes Unterfangen, ist doch bereits das geltende Abtreibungsgesetz in dem erzkatholischen Land eines der restriktivsten in ganz Europa. Frauen sind jetzt schon gezwungen, ins Ausland zu gehen oder illegale wie gefährliche Praktiken nutzen zu müssen.

Der steigende Druck von Rechts macht viele Polen wütend: Tausende haben gegen die Verschärfungspläne am Wochenende demonstriert und Abtreibungsgegner als »Taliban« bezeichnet. Der Vergleich ist überzogen, trifft aber einen Punkt. Religiöser Fundamentalismus ist keine muslimische Eigenheit, sondern findet sich auch mitten im christlichen Europa wieder. Gerade hier macht er sich gerne zum Bündnispartner konservativer und rechtsradikaler Kräfte. Eine Einmischung der EU braucht die PiS wohl nicht fürchten. Auch die schleichende Entdemokratisierung Ungarns wurde geduldet.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.