Treibstoff für Krieg und Tod
Olaf Standke über den jüngsten SIPRI-Rüstungsbericht
Der Traum von der Friedensdividende nach Ende des Kalten Kriegs ist zwar längst ausgeträumt. Doch ließen die vergangenen vier Jahre mit weltweit sinkenden Rüstungsausgaben neue Hoffnung keimen. Der jüngste SIPRI-Report zeigt, dass das wohl nur eine konjunkturelle Delle für den globalen Waffenhandel war. Er blüht immer dann auf, wenn sich alte Konflikte verschärfen und neue Krisenherde bilden. An beidem herrscht in vielen Teilen der Welt kein Mangel.
So wuchsen die Militäretats im Vorjahr wieder auf fast 1,7 Billionen US-Dollar; selbst sinkende Ölpreise konnten die Umkehr nicht verhindern. Auch Deutschland als einer der größten Waffenlieferanten verdient kräftig an Krieg, Tod und Zerstörung in einer Welt, in der rund 800 Millionen Menschen unter chronischem Hunger leiden. Das ist jeder neunte Erdenbewohner. Trotzdem fließt nicht einmal ein Zehntel der globalen Ausgaben fürs Militär in die Entwicklungshilfe der reichen Staaten. Wann endlich werden die finanziellen Ressourcen nicht mehr für Kriegsgüter verpulvert, sondern in die Entwicklung ziviler Konfliktlösungen investiert? Das gilt auch und gerade für die Bundesrepublik, die doch einen friedensbildenden und -sichernden Ansatz für ihre Außenpolitik reklamiert. Der Verzicht auf jegliche Waffenexporte wäre da ein erster Schritt; ein bewusster Schnitt beim Militärhaushalt zugunsten eines stärkeren Engagements für die Lösung globaler Probleme wäre ein überfälliges Signal.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.