Ohne Twitter
PERSONALIE
Dass die Journalistin Patricia Schlesinger in einem Mediensystem, das immer schneller und hektischer nach immer mehr Nachrichten im 140-Zeichen-Format verlangt und jeden, der nicht mitmacht, ins Netz-Abseits stellt, keinen eigenen Twitter-Account hat, wirkt auf den ersten Blick befremdlich. Aber Patricia Schlesinger, die in Hannover geborene Enkeltochter des DDR-Politikers und LDPD-Volkskammerabgeordneten Artur Schlesinger (1890-1981), ist ja bislang auch nur Journalistin. Vermutlich werden ihr die Chargen beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) bis zum Amtsantritt als Intendantin am 1. Juli einen Twitter-Account einrichten, schließlich muss der rbb wie jeder Sender des öffentlich-rechtlichen Rundfunks um Marktanteile kämpfen.
Fast 26 Jahre nach der Einheit und rund 13 Jahre nach der Gründung der aus der Fusion von ORB (Ostdeutscher Rundfunk Brandenburg) und SFB (Sender Freies Berlin) entstandenen Zwei-Länder-Anstalt kämpft der RBB nach wie vor um die Anerkennung beim Publikum in der Region. Die Einschaltquoten im eigenen Sendegebiet des RBB-Fernsehens sind konstant schwach. An der Überwindung der Misere haben sich schon die Vorgänger die Zähne ausgebissen.
Die Noch-Leiterin des Programmbereichs Kultur und Dokumentation des NDR-Fernsehens, die ihr ganzes Journalisten-Leben bislang beim NDR verbracht hat (u.a. war sie Reporterin beim Magazin »Panorama« und als Auslandskorrespondentin in Südostasien tätig), weiß um die Schwierigkeiten, die sie als Nachfolgerin von Dagmar Reim erwarten. »Ich übernehme in einer Zeit, in der es eigentlich aufwärts gehen kann, aufwärts gehen sollte«, kommentierte sie ihre Wahl.
Sie wird viel Durchsetzungskraft benötigen, denn das Prozedere ihrer Wahl offenbarte, dass der Rückhalt im Rundfunkrat nicht sehr groß ist. Sechs Wahlgänge sollen notwendig gewesen sein, bis Schlesinger sich gegen ihren Konkurrenten, den ZDF-Journalisten Theo Koll durchgesetzt und die nötige Zwei-Drittel-Mehrheit erhalten hatte.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.