Aus mit Ansage
Mattes Dellbrück über den Amtsverzicht des ukrainischen Regierungschefs
Es war ein Aus mit Ansage. Vor knapp zwei Monaten hatte die proeuropäische Regierungskoalition von Arseni Jazenjuk schon ihre Mehrheit im Kiewer Parlament verloren. Der umstrittene Ministerpräsident überstand damals zwar ein Misstrauensvotum, doch die anschließende Regierungskrise bekam er nicht mehr in den Griff. Wenn eine Partei in Umfragen auf sage und schreibe zwei Prozent abstürzt, dann muss auch ihr Chef so einiges grundfalsch gemacht haben.
Immer mehr ukrainische Bürger sind wütend über die anhaltende schlechte wirtschaftliche Lage, die flächendeckende Korruption und den trotz einer Waffenstillstandsvereinbarung weiter schwelenden Konflikt in der Ostukraine, wo die Gewalt zuletzt wieder deutlich zugenommen hat. Hinter dem unpopulären Sparprogramm der Jazenjuk-Regierung stand allerdings auch der Internationale Währungsfonds, und mit diesen IWF-Auflagen wird jetzt der designierte Nachfolger und bisherige Parlamentspräsident Wolodimir Groisman zu kämpfen haben. Er ist ein Mann des Präsidenten. Staatschef Petro Poroschenko mag zwar den Machtkampf in Kiew gewonnen haben, aber auch für ihn gilt: Lösungen für die fundamentalen Probleme der Ukraine hat auch er nicht zu bieten, zumal das Land weiter am Tropf ausländischer Geldgeber hängt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.