Schäuble unter Panama-Druck

Ignorierte der Minister Hinweise auf Verdacht gegen Bundesdruckerei?

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Nach der Veröffentlichung der »Panama-Papiere« kündigte Wolfgang Schäuble (CDU) erneut ein härteres Vorgehen an: »In der kommenden Woche werde ich konkrete Vorschläge machen, wie wir den Missbrauch von Briefkastenfirmen bekämpfen können«, so Schäuble in einem Beitrag für die »Bild am Sonntag«. Gleichzeitig muss er sich gegen Vorwürfe wegen angeblich dubioser Geschäfte der Bundesdruckerei in Venezuela wehren.

Laut »Spiegel« soll das Staatsunternehmen für die Geschäfte eine Briefkastenfirma in Panama benutzt haben. Schäuble soll sich zudem jahrelang geweigert haben, in Kontakt mit einem Whistleblower zu treten, der auspacken wollte. »Es ist unerträglich, dass der Finanzminister in der Öffentlichkeit gerade vollmundig angekündigt hat, gegen Steueroasen vorgehen zu wollen, und einen Tag später einräumen muss, Hinweise auf die Benutzung von Briefkastenfirmen in der ihm unterstellten Bundesdruckerei ignoriert zu haben«, kommentierte Sahra Wagenknecht (LINKE) den Bericht. dpa/nd Seite 2

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.