Weniger Kontrollen in einer Schattenwelt

Fragen & Antworten zur Schwarzarbeit

  • Lesedauer: 2 Min.
Zöllner sollen illegaler Beschäftigung mit Kontrollen Einhalt gebieten. Doch im vergangenen Jahr sank die Zahl überprüfter Firmen deutlich, obwohl auch in Deutschland Schwarzarbeit verbreitet ist.

Wie steht es um Schwarzarbeit hierzulande?

So wirklich weiß das niemand. Das ist ein Bereich, in dem sich die Akteure im Schatten halten. Experten vom Tübinger Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung und der Uni Linz gehen davon aus, dass der Anteil illegaler Beschäftigung an der Wirtschaftsleistung 2016 um 0,4 Prozentpunkte auf 10,8 Prozent sinken wird. Die staatlichen Einbußen liegen bei jährlich etwa 60 Milliarden Euro durch die entgangene Einkommensteuer und nicht gezahlte Krankenkassenbeiträge.

In welchen Branchen ist Schwarzarbeit besonders verbreitet?

Laut Studien der Universität Linz entfällt auf die Bauwirtschaft und Reparaturen zu Hause ein besonders hoher Anteil von Schwarzarbeit. So mancher Klempner verzichte beispielsweise gern auf eine Rechnung. Auch in Autowerkstätten, Restaurants und Gaststätten gibt es relativ viele Schwarzarbeiter, zudem seien viele Putzfrauen und Babysitter juristisch gesehen illegal beschäftigt.

Warum rechnen die Experten mit einem Rückgang der Schwarzarbeit?

Grund sei die Konjunktur, heißt es in der Analyse der Tübinger und Linzer Forscher. Da viele Beschäftigte im Schnitt besser verdienten oder leichter bezahlte Überstunden machen könnten, sinke der Anreiz, in der Freizeit schwarz zu arbeiten.

Wie wichtig sind Kontrollen im Kampf gegen Schwarzarbeit?

Das ist umstritten. Gewerkschaftsvertreter fordern mehr Personal für die zuständige Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) beim Zoll, denn die viel zu geringe Kontrolldichte sei geradezu eine Einladung für betrügerische Betriebe, ihre Beschäftigten illegal im Lohn zu drücken.

Was waren die Konsequenzen aus den Kontrollen?

Im Jahr 2015 wurden von der FKS insgesamt 128 432 Ermittlungsverfahren eingeleitet nach 137 292 im Jahr davor. Dieser Rückgang insgesamt beruht auf weniger Ermittlungsverfahren wegen Ordnungswidrigkeiten.

Was könnte noch bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit helfen?

Experten betonen, viel wichtiger als Kontrollen seien andere Faktoren wie beispielsweise die Reduzierung von Lohnnebenkosten. Dadurch könnte die Schwarzarbeit um bis zu zehn Prozent sinken. dpa/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -