Wechsel oder Neubeginn
Klaus Joachim Herrmann über die ukrainische Regierungsbildung
Einen operativen Antikrisenplan der Regierung kündigte der neue ukrainische Premier Groisman sofort nach Amtsantritt an. Pünktlich in einem Monat soll klar sein, was genau bis Jahresende zu tun und wie es abzurechnen sei. Mit einem Kursanstieg von 2,74 Prozent bedankte sich die ukrainische Börse für neue Hoffnung.
Allzu lange schien es, als sei Vorgänger Jazenjuk nicht aus dem Amt zu bringen. Der Präsident forderte den Rücktritt, das Parlament beschloss Unzufriedenheit, bei Umfragen kam die Partei des Premiers nicht über zwei Prozent. Doch Jazenjuk war der Mann der USA und genoss die Protektion von Oligarchen neben dem Präsidenten. Seine Rücktrittserklärung vom Sonntag musste er am Donnerstag bekräftigen - wohl weil sie einfach nicht zu glauben war. Es gehört eine kaum glaubliche Kaltschnäuzigkeit dazu, nach dem Vollzug Präsident, Parlament und Koalition zur Überwindung der politische Krise zu gratulieren.
Soll es aber um mehr als nur den Austausch von Personen gehen, wird die Ukraine ohne eine andere Politik nicht auskommen. Wirtschaftswachstum und konsequente Reformen, die Etablierung einer Regierung des Volksvertrauens - auch für den Osten des Landes? - hat Groisman angekündigt. Der Wechsel wäre auch die Chance zum Neubeginn.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.