Übler Zyniker

PERSONALIE

  • Thomas Berger
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit einer zynischen frauenfeindlichen Äußerung sorgt der philippinische Präsidentschaftskandidat Rodrigo Duterte für Empörung. Der 71-Jährige dürfte sich trotz eines gewohnt losen Mundwerks nun doch einmal wünschen, seinen üblen Ausfall zurücknehmen zu können.

Der Sturm der Entrüstung brach los, als der Mitfavorit um die Nachfolge des philippinischen Präsidenten Benigno »Noynoy« Aquino bei einer Wahlveranstaltung vergangene Woche auf die Vergewaltigung einer australischen Missionarin bei einer Gefängnisrevolte 1989 in Davao Bezug nahm. In dieser Metropole auf der südlichen Insel Mindanao war Duterte sieben Legislaturperioden und damit insgesamt 22 Jahre Bürgermeister - auf den Philippinen ein Amt mit enormer Machtfülle.

Jacqueline Hamill (36) gehörte zu jenen Frauen, die seinerzeit bei einer Geiselnahme in einem Gefängnis der Stadt von den Tätern vergewaltigt wurden; später gehörte sie zu den 21 Toten, als Soldaten die Anlage stürmten. »Ich war ärgerlich. Aber nicht nur, weil sie sie vergewaltigt haben - sondern auch, weil sie so hübsch war und der Bürgermeister dann doch hätte der erste sein müssen«, sagte Duterte.

Mit diesem Satz hat sich der gelernte Rechtsanwalt , der auf den Philippinen bei vielen den Beinamen »Dirty Harry« trägt, nicht nur in den Augen seiner Mitbewerber disqualifiziert. »Manchmal ist mir mein Mund einfach voraus«, versuchte sich Duterte am Dienstag offiziell, aber nur knapp und halbherzig zu entschuldigen.

Auf Machoart kommt der konservative Politiker und verheiratete Vater von vier Kindern zwar schon immer daher. Der jüngste Ausfall könnte ihn aber Wählerinnen kosten, die bisher darüber hinweggesehen haben, und auch Stimmen in der liberalen Mitte. Duterte genießt bislang in den Umfragen für die Präsidentenwahl am 9. Mai großen Zuspruch. Als Bürgermeister hat er Davao von einer Hochburg der Kriminalität zur sicheren Metropole gemacht. Gerüchte über eigene Gewaltanwendung und Auftragsmorde halten sich aber hartnäckig.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -