Sachsen-Anhalt importierte Unmengen an Abfall und Giftmüll
Magdeburg. Die 364 Abfallentsorgungsanlagen in Sachsen-Anhalt haben 2014 Rekordwerte erzielt. In den Betrieben wurden in dem Jahr insgesamt 9,6 Millionen Tonnen Abfälle beseitigt, das waren knapp sieben Prozent mehr als 2013 und die höchste Menge seit 2004, wie das Statistische Landesamt am Mittwoch in Halle mitteilte. Darunter seien 1,2 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle gewesen, die besonders überwacht werden müssen. Nicht einmal die Hälfte aller entsorgten Abfälle (4,5 Millionen Tonnen) sei aus Sachsen-Anhalt selbst gekommen. Rund 4,6 Millionen Tonnen Abfall stammten den Angaben zufolge aus anderen Bundesländern. Aus dem Ausland wurden 300 000 Tonnen Abfälle angeliefert. Bei dem restlichen Müll habe es sich um betriebseigene Abfälle gehandelt, hieß es weiter. Viele Abfälle wurden als Ersatz- oder Zusatzbrennstoff zur Energieerzeugung verwendet. So erhielten die 14 Verbrennungsanlagen, in denen zum Beispiel auch Klärschlamm und Sondermüll verarbeitet wird, 2,4 Millionen Tonnen Müll. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.