Bei Verzögerung besteht Schadenersatzanspruch

Lohnfortzahlung

  • Lesedauer: 2 Min.
Wenn Arbeitgeber nicht pünktlich den Lohn zahlen, müssen sie für mögliche Folgen Schadenersatz leisten.

Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz in einem am 19. Februar 2016 veröffentlichten Urteil (Az. 2 Sa 555/14) entschieden. Das Gericht sprach damit einem Hilfsarbeiter über 76 000 Euro Schadenersatz wegen der Zwangsversteigerung seines Hauses zu.

Der Mann arbeitete im Baugewerbe. Seinem Arbeitgeber ging es wirtschaftlich nicht sehr gut. In der Folge wurde von Juni 2012 bis Januar 2013 der Lohn des Mannes nicht pünktlich in voller Höhe gezahlt.

Dies blieb für den Hilfsarbeiter und seiner Frau nicht folgenlos. Das Paar verfügte über ein kreditfinanziertes Eigenheim. Wegen der unregelmäßigen Lohnzahlungen konnte das Paar die Raten bei ihrer Sparkasse trotz mehrerer Mahnungen zunächst mehrfach nicht pünktlich und im Januar 2013 gar nicht begleichen. Die Sparkasse forderte daraufhin das gesamte Darlehen zurück und leitete die Zwangsversteigerung ein.

Das mit einem Verkehrswert in Höhe von 140 000 Euro geschätzte Haus brachte bei der Versteigerung aber nur etwa die Hälfte ein. Das Minus von mehr als 76 000 Euro machte der Hilfsarbeiter nun bei seinem Arbeitgeber als Schadenersatz geltend. Hätte dieser den Lohn pünktlich bezahlt, wäre es nicht zur Zwangsversteigerung gekommen.

Der Arbeitgeber lehnte ab und verwies auf die schwierige finanzielle Lage des Unternehmens. Der Beschäftigte habe davon gewusst und hätte sich darauf einstellen müssen.

Das Landesarbeitsgericht sprach dem Arbeitnehmer Schadenersatz in Höhe von über 76 000 Euro zu. Nach dem Bundesrahmentarifvertrag für das Baugewerbe hätte der Arbeitgeber den Dezember-Lohn spätestens am 15. Januar 2013 zahlen müssen. Dem sei er nicht nachgekommen.

Letztlich habe der Arbeitgeber sich mit 1300 Euro in Schuldnerverzug befunden. Eine Mahnung habe der Arbeitnehmer nach den gesetzlichen Bestimmungen nicht aussprechen müssen. Der Arbeitgeber habe die Geldschuld zu vertreten, so dass er auch für den aufgrund des Zahlungsverzugs entstandenen Schaden aufkommen müsse.

Der Kläger sei auch nicht verpflichtet gewesen, die Finanzierung des Hauses so zu gestalten, dass allein die Ehefrau im Falle eines Lohnausfalls für die Bedienung des Darlehens einspringt. Vielmehr schulde der Arbeitgeber die pünktliche Zahlung des von seinem Arbeitnehmer verdienten Lohns. Darauf habe sich dieser verlassen und die Finanzierung danach ausrichten dürfen, urteilten die Richter. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -