Operation Erhaltung
Italiens Kulturdenkmäler
Die italienische Regierung will massiv in den Erhalt und die Renovierung wichtiger Kulturdenkmäler investieren und hat dafür eine Milliarde Euro bereitgestellt. Die Mittel seien bereits genehmigt worden und könnten sofort eingesetzt werden, erklärte Kulturminister Dario Franceschini am Montag. Es handele sich »um die größte Operation für das kulturelle Erbe Italiens, die es in der Geschichte der Republik gegeben hat«, betonte der Politiker. Mit dem Geld sollten insgesamt 33 Projekte angegangen oder vollendet werden, die seit Jahren auf finanzielle Mittel gewartet hätten, so Franceschini.
Dazu gehörten die Wiederaufbauarbeiten in der 2009 bei einem Erdbeben zerstörten historischen Stadt L’Aquila, etwa am Dom und an den Stadtmauern (30 Millionen Euro), sowie die Restaurierung des archäologischen Museums von Neapel (20 Millionen). Weitere 40 Millionen Euro gibt es für die Instandhaltung von Pompeji und ebenfalls 40 Millionen Euro für die Renovierung des barocken Königspalastes von Caserta (Reggia di Caserta). »Dies beweist, dass die Regierung Matteo Renzi an Investitionen in das Kulturerbe glaubt und sich bewusst ist, dass diese nicht nur eine Pflicht sind, sondern auch eine Chance für das Wachstum des Landes«, erklärte Franceschini. dpa
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.