Ein gefährliches Abkommen

Fabian Lambeck teilt die Befürchtungen vieler TTIP-Kritiker

  • Fabian Lambeck
  • Lesedauer: 1 Min.
TTIP-Befürworter geben zu bedenken, das Beharrungsvermögen der USA sei nur Verhandlungstaktik. Doch wer zum Beispiel die mächtige US-Agrarlobby kennt, der weiß, dass hier nicht nur gepokert wird.

Die nun veröffentlichten TTIP-Papiere sind für beide Verhandlungsseiten peinlich. Zeigen sie doch zum einen, wie vehement die US-Amerikaner an ihren in Europa hoch umstrittenen Forderungen festhalten. Genmais, Hormonfleisch, private Schiedsgerichte: Bislang waren die Unterhändler aus Washington kaum zu Konzessionen an die besorgten Europäer bereit. Auf der anderen Seite des Atlantiks dürfte man ebenso wenig erfreut sein über die geleakten Dokumente. Denn der Inhalt der knapp 240 Seiten bestätigt die Kritik vieler TTIP-Skeptiker, die ein Aufweichen der ohnehin nicht sonderlich strengen EU-Standards befürchten.

TTIP-Befürworter geben zu bedenken, das Beharrungsvermögen der USA sei nur Verhandlungstaktik, um den Europäern Zugeständnisse auf anderen Gebieten abzuringen. Doch wer die mächtige US-Agrarlobby kennt, der weiß, dass hier nicht nur gepokert wird. Die Multis suchen nach neuen Absatzmärkten für ihr billig produziertes Fleisch und ihre gentechnisch veränderten Lebensmittel. Selbst wenn das Abkommen ohne die umstrittenen Punkte in Kraft tritt: Greenpeace weist zurecht darauf hin, dass durch den Mechanismus der regulatorischen Kooperationen die Vorschriften und Gesetze auch im Nachhinein entsprechend geändert werden können. Die europäischen Wirtschaftseliten scheinen zu derartigen Zugeständnissen bereit, fürchten sie doch, an den Rand gedrängt zu werden. Das macht das Abkommen so gefährlich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -