Machtzuwachs dank Bürgerkrieg

Sebastian Bähr über die Kriminalisierung der prokurdischen HDP in der Türkei

  • Sebastian Bähr
  • Lesedauer: 1 Min.
Die Prügel, welche die HDP-Abgeordneten in der Türkei während der dem Beschluss vorangegangenen Debatte einstecken mussten, steht exemplarisch für die Situation, in der sich die linke Opposition im Land befindet.

Die erste Hürde zur Ausschaltung der kurdischen Opposition im türkischen Parlament wurde genommen. Die regierende AKP macht keinen Hehl daraus, dass der von ihr eingebrachte Gesetzesentwurf zur Aussetzung der Abgeordnetenimmunität vor allem gegen die linke HDP gerichtet ist. Schließlich ist diese doch der im Parlament vertretene legale Arm der kurdischen Bewegung. Und die Partei, die den Plänen von Präsident Recep Erdogan zur Errichtung eines Präsidialsystems am vehementesten im Wege steht.

Die Prügel, welche die HDP-Abgeordneten während der dem Beschluss vorangegangenen Debatte einstecken mussten, steht exemplarisch für die Situation, in der sich die linke Opposition im Land befindet. Allen Kräften, die sich gegen den Machtanspruch Erdogans positionieren, werden Terrorismus und Landesverrat vorgeworfen. Bestrafung ist die Folge. Um die HDP aus dem Parlament zu werfen, schürt die AKP dabei gezielt antikurdische Ressentiments.

Enttäuschend ist, dass der türkische Nationalismus der sozialdemokratischen Oppositionspartei CHP größer zu sein scheint als ihr Wille, das Blutvergießen zu verhindern. Sollte das Gesetz im Parlament angenommen werden, droht der kurdischen Bewegung, nicht mehr auf legalem Weg für ihre Rechte kämpfen zu können. Die AKP nimmt bewusst einen Bürgerkrieg in Kauf, um ihre politischen Ziele zu erreichen. Bisher erfolgreich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.