Bahn macht sich für die Börse fein

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin. Sieben Jahre nach dem Scheitern eines Börsengangs will die Deutsche Bahn wieder Unternehmensteile verkaufen. Der Aufsichtsrat genehmigte am Mittwoch erste Schritte in diese Richtung, Bahnchef Grube soll indes am Börsengang festhalten.

Zuerst soll Arriva bis Mitte 2017 auf den Aktienmarkt gehen und Schenker ein Jahr später folgen. Zumindest Arriva gilt als »schöne Tochter« mit einer Wachstumsstory, die potenzielle Aktionäre gerne sehen. Seit der Übernahme der Briten durch die Deutsche Bahn im Jahr 2010 haben sich Umsatz und Betriebsgewinn kräftig gesteigert. Durchgesickert ist, dass der Vorstand für beide Sparten einen Erlös von etwa 4,5 Milliarden Euro erwartet. »Wenn wir nicht gegensteuern, wird die Verschuldung des Konzerns bis zum Jahr 2020 deutlich steigen«, warnte Aufsichtsratschef Utz-Hellmuth Felcht. Eine Kapitalbeteiligung Dritter schaffe finanziellen Spielraum, »um die Qualitäts- und Investitionsoffensive in Deutschland fortzuführen«. Pläne für einen Börsengang sind nach Einschätzung der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) damit »vom Tisch«. Mit Auflösung des Teilkonzerns DB Mobility Logistics sei »diesen Plänen nun die Grundlage entzogen worden«, sagte der EVG-Vorsitzende Alexander Kirchner laut einer Mitteilung vom Donnerstag. dpa/nd

Kommentar Seite 4

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -