Islands Präsident will doch nicht kandidieren
Reykjavik. Der isländische Präsident Ólafur Ragnar Grimsson will doch nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Das teilte der Politiker am Montag mit. Grimsson war in die Kritik geraten, weil der Name seiner Frau in den sogenannten Panama Papers über Briefkastenfirmen auftauchte. Islands Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson hatte kurz zuvor wegen ähnlicher Enthüllungen zurücktreten müssen. Im Herbst soll es deshalb in Island vorgezogene Parlamentswahlen geben. Grimsson hatte stets versichert, seine Familie sei nicht in Geschäfte mit der Kanzlei Mossack Fonseca in Panama verwickelt. Nach Recherchen der »Süddeutschen Zeitung« besaßen aber seine Schwiegereltern ein Juweliergeschäft in Großbritannien und darüber Anteile an einer Briefkastenfirma auf den Britischen Jungferninseln, die von Mossack Fonseca eingerichtet wurde. Grimsson sagte darauf, er habe nur seine Familie in Island gemeint. Noch am Samstag hatte der 72-Jährige bekräftigt, er wolle ein sechstes Mal für das Amt des Präsidenten kandidieren. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.