Polen: Demonstrationen für Abtreibungsverbot

  • Lesedauer: 1 Min.

Warschau. Polnische Abtreibungsgegner sind am Sonntag für ein fast vollständiges Abtreibungsverbot auf die Straße gegangen. »Heute fordern wir unsere staatlichen Behörden auf, ungeborenen Kindern vollen rechtlichen Schutz zu gewähren«, sagte Pawel Kwasniak, einer der Organisatoren, bei einem Protestmarsch in Warschau vor rund 1000 Teilnehmern. Nach Angaben der Veranstalter gab es ähnliche Demonstrationen in 140 Städten im ganzen Land. Das derzeitige restriktive Gesetz erlaubt Schwangerschaftsabbrüche nur bei Gefahr für Leben oder Gesundheit der Mutter, nach Vergewaltigung oder Inzest oder wenn der Fötus unumkehrbare Missbildungen aufweist. Die rechtskonservative Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) und die katholische Kirche in Polen unterstützen den Entwurf mehrerer abtreibungsfeindlicher Organisationen. Die Abtreibungsgegner wollen Schwangerschaftsabbrüche nur noch dann erlauben, wenn das Leben der Frau in Gefahr ist. Statt mit bisher zwei Jahren Haft soll illegale Abtreibung sogar mit fünf Jahren Gefängnis bestraft werden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.