Auch Suzuki trickst bei Abgastests
Kleinwagenbauer entschuldigt sich, Mitsubishi-Chef kündigt Rücktritt an
Tokio. Nach Mitsubishi muss auch Suzuki Unregelmäßigkeiten bei Verbrauchstests einräumen. Der japanische Kleinwagenspezialist gab am Mittwoch zu, ein Testverfahren eingesetzt zu haben, das in Japan nicht zulässig sei. Zugleich betonte der Konzern aber, die Daten seien nicht gefälscht worden, auch müssten die Verbrauchsangaben für die Fahrzeuge nicht korrigiert werden. Der Fall betreffe nur in Japan verkaufte Autos. Insgesamt sind 16 Automodelle betroffen.
Zuvor hatte bereits der japanische Konkurrent Mitsubishi Motors eingeräumt, bei Verbrauchstests getrickst zu haben und war dadurch in die Krise gerutscht. Dabei ging es um Kleinstwagenmodelle, die Mitsubishi Motors seit 2013 auch für Nissan produziert. Die Autos mit einem Hubraum bis 660 Kubikzentimeter sind in Japan steuerbegünstigt. Wegen der Manipulationen will Mitsubishi-Präsident Tetsuro Aikawa am 24. Juni zurücktreten. Medien zufolge könnte Vorstandschef Osamu Masuko die Aufgaben übernehmen. dpa/nd Seiten 4 und 9
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.