Schadstoffbelastung der Alpen wird untersucht

  • Lesedauer: 1 Min.

München. Die Alpen sind Schadstoffen besonders ausgesetzt - ein neues Forschungsprojekt soll nun die Gefahr für die sensiblen Ökosysteme dort untersuchen. »Die Alpen sind das ökologische Herz Europas. Sie sind ein Juwel der Artenvielfalt gerade in Bayern«, begründete Umweltministerin Ulrike Scharf (CSU) am Freitag in München das rund eine halbe Million Euro teure Projekt namens »PureAlps«. Es soll herausfinden, auf welche Weise sich Schadstoffe wie etwa Quecksilber im Ökosystem der Alpen anreichern, welche Auswirkungen dies hat und wie Mensch, Tier und Umwelt geschützt werden können. Obwohl die Alpen oftmals weit entfernt von den Verursachern der nur in geringen Konzentrationen in der Luft vorhandenen Schadstoffe liegen, ist besonders die Belastung durch langlebige organische Schadstoffe groß. Ein auch aus der Arktis bekannter Effekt sorgt nämlich dafür, dass Schadstoffe in warmen Regionen durch Verdampfung in die Luft aufgenommen und über die Atmosphäre in die Alpen transportiert werden, wo sie dann in der Kälte ausfallen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.