Kaum Kugeln am Baum
Jörg Meyer über das erste Grundsatzurteil zum Mindestlohn
Das Bundesarbeitsgericht hat gesprochen, die klagende Beschäftigte hat verloren: Weihnachts- und Urlaubsgeld können angerechnet und monatlich anteilig gezahlt werden, um auf den gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro zu kommen.
So unschön dieses höchstrichterliche Urteil ist: Es bleibt abzuwarten, wie viele Menschen davon tatsächlich betroffen sind. Die Konstellation in dem Betrieb ist erstens kaum verallgemeinerbar. Zweitens ist ohnehin fraglich, wie viele Menschen, die bis zum 1. Januar 2015 in einem Niedriglohnbereich gearbeitet haben, überhaupt Weihnachts- und Urlaubsgeld bekommen. Denn die sind eher Hinweis auf Tarifverträge oder zumindest halbwegs vertraglich geregelte Arbeitsbedingungen.
Klar ist aber auch, dass der kommunale Klinikbetreiber, um dessen Tochtergesellschaft es hier ging, mit der Betriebsvereinbarung, die die monatliche Auszahlung der Sonderzahlung regelt, eine pfiffige Idee hatte, um Lohnkosten zu sparen. Viele dieser Ideen hat man gesehen. Etwa Gebühren für Messer und Kleidung in Schlachthöfen oder die Anrechnung der Trinkgelder auf den Mindestlohn.
Hier hat also einmal ein Trick funktioniert. Und das mit Hilfe eines Betriebsrates, der die Vereinbarung unterzeichnet hat. Unter Druck? Aus Unwissenheit? Das möchte man die gewählten Mitglieder des Gremiums gerne fragen. Denn einen Gefallen haben sie ihren Kolleginnen und Kollegen damit nicht getan.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.