Ganze Arbeit gegen die Patienten
Silvia Ottow über die neue EU-Verordnung für Medizinprodukte
Gebrochene Oberschenkelhalsnägel oder minderwertige Brustimplantate machen jedes Jahr Tausende von Patienten unglücklich. Einige erholen sich nie wieder von den gesundheitlichen Schäden, die ihnen durch fehlerhafte Medizinprodukte oder zusätzliche Operationen zugefügt werden.
Leider wird man auch in Zukunft mit mehr misslungenen Eingriffen rechnen müssen, als es nötig wäre, denn die Herstellerlobby hat in Brüssel mal wieder ganze Arbeit geleistet. Die neuen EU-Standards sind halbherzige Appelle und treten erst in drei Jahren in Kraft. Seit langem fordern Experten, für solche Produkte die gleichen strengen Regeln wie für Arzneimittel - Vergleichsstudien und klinische Prüfungen. Doch die wird es nicht geben, mehr unangemeldete Kontrollen werden schon als Erfolg für die Patientensicherheit gefeiert. Eben so wenig werden Haftpflichtversicherungen für die Hersteller zur Pflicht. Für die finanziellen Belastungen infolge solcher Schäden wird weiter die Versichertengemeinschaft zur Kasse gebeten. Und das Ärgste: bei Hochrisikomedizinprodukten dürfen die Hersteller selbst entscheiden, wer ihre Sachen prüfen soll.
Im Prinzip bleibt alles beim alten. Die Hoffnung auf eine Nachbesserung der Verordnung in Deutschland, die theoretisch denkbar wäre, sollte man lieber nicht zu groß werden lassen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.