Vertrieben am Hindukusch
Olaf Standke über mehr Binnenflüchtlinge in Afghanistan
Mehr Menschen denn je fliehen in Afghanistan vor Krieg und Gewalt. Mit 1,2 Millionen habe sich ihre Zahl seit 2012 verdoppelt, so Amnesty International. 2,6 Millionen suchten zudem Schutz im Ausland. Eine verheerende Bilanz, hinter der auch eine desaströse Politik der USA und ihrer Verbündeten steht. Nach dem gescheiterten Feldzug gegen die Taliban und ohne nachhaltiges Konzept für die Zeit nach Abzug der NATO-Truppen scheint man nun die schwer unter den Kriegsfolgen leidende Zivilbevölkerung zu vergessen, denn die internationalen Spenden für die Menschen am Hindukusch schrumpfen rapide.
Obwohl die UNO für 2016 mit 393 Millionen Dollar um die geringste Summe seit Jahren gebeten hat, sei der Appell bis Mai mit weniger als 25 Prozent stark unterfinanziert. Hinzu kommt, dass eine korrupte Regierung in Kabul zwar Unterstützung für die Vertriebenen versprach, doch fehlt es weiterhin am Nötigsten. Immer wieder werden sogar Notcamps der Flüchtlinge geräumt und zerstört.
Washington hat auf all das offensichtlich nur eine Antwort: die Enthauptung der Talibanführung. Dass man die militärisch längst wieder vorrückenden radikalen Islamisten so zu den dringend notwendigen Verhandlungen bringt, bezweifeln Afghanistanexperten jedoch stark. Zumal der neue Talibanchef ein noch schärferer Hardliner sein soll als sein getöteter Vorgänger.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.